Stolberg [2]

Stolberg [2]

Stolberg, altgräfl. Geschlecht am Harz, seit dem 11. Jahrh. urkundlich erwähnt, seit 1412 reichsgräflich, teilte sich 1638 in zwei Hauptlinien: 1) S.-Wernigerode, jetziger Standesherr Fürst Christian Ernst, geb. 28. Sept. 1864. Sein Vater Fürst Otto von S., geb. 30. Okt. 1837 zu Gedern, 1867-73 Oberpräsident von Hannover, seit 1867 Mitglied des Norddeutschen, 1871-78 des Deutschen Reichstags (freikonservativ), 1872-76 und seit 1893 Präsident des preuß. Herrenhauses, 1876 Botschafter in Wien, 1878-81 Vizepräsident des preuß. Staatsministeriums, 1884-94 preuß. Oberstkämmerer, 1885-88 Minister des königl. Hauses, 1890 Fürst, gest. 19. Nov. 1896 zu Wernigerode. – Dem apanagierten Ast Kreppelhof gehört an Graf Udo zu S.-Wernigerode, geb. 4. März 1840 zu Berlin, lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses, 1871-81, 1884-93 und seit 1895 Mitglied, 1901 und seit 1903 Vizepräsident des Reichstags (deutschkonservativ), 1891-95 Oberpräsident von Ostpreußen, und dem Ast Jannowitz Graf Konstantin zu S.-Wernigerode, geb. 8. Okt. 1843 zu Jannowitz (Prov. Schlesien), 1864-71 Offizier, 1892 Regierungspräsident in Aurich, 1894 in Merseburg, 1898 Oberpräsident der Prov. Hannover, gest. 27. Mai 1905. – 2) S.-S., die 1704 in zwei Häuser zerfiel: a. Haus S.-S., vertreten durch Fürst Wolff Heinrich, geb. 28. April 1903. – Einen Nebenast gründete Graf Christian Günther von S., gest. als dän. Geheimrat 22. Juni 1765. Dessen Söhne waren die Dichter: Christian, Graf von S., und Friedrich Leopold, Graf von S.; ersterer, geb. 15. Okt. 1748 zu Hamburg gehörte mit seinem Bruder zum Hainbund, 1777-1800 Amtmann zu Tremsbüttel (Holstein), gest. 18. Jan. 1821 auf seinem Gute Windebye (Schleswig); veröffentlichte mit seinem Bruder »Vaterländische Gedichte« (1815) u.a.; letzterer, geb. 7. Nov. 1750 zu Bramstedt (Holstein), 1789 dän. Gesandter in Berlin, 1791-1800 lübischer Kammerpräsident zu Eutin, trat 1800 zur kath. Kirche über, gest. 5. Dez. 1819 auf dem Gute Sondermühlen bei Osnabrück; veröffentlichte »Gedichte« (mit Christian, 1779), Oden, Elegien, Satiren, Dramen, den Roman »Die Insel« (1788), »Reise in Deutschland, der Schweiz etc.« (neue Aufl. 1877) u.a. Biogr. Friedrich Leopolds von Menge (1862), Janssen (3. Aufl. 1900). – Ihre Schwester Auguste, Gräfin zu S., geb. 7. Jan. 1753 in Bramstedt, trat mit Goethe in Briefwechsel, 1783 mit dem dän. Minister Graf Bernstorff vermählt, gest. 30. Juni 1835. b. Haus S.-Roßla, jetziger Chef Fürst Jost Christian, geb. 28. Dez. 1886, Mitglied des preuß. Herrenhauses.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stolberg — Bandera …   Wikipedia Español

  • Stolberg — • Friedrich Leopold, Count zu Stolberg. Born at Brammstedt in Holstein (then a part of Denmark), 7 November, 1750; d. at Sondermühlen near Osnabrück, 5 December, 1819 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Stolberg     Stolberg …   Catholic encyclopedia

  • Stolberg — may refer to:*former states of the Holy Roman Empire, and their rulers: **Stolberg Wernigerode **Stolberg Stolberg **Stolberg Rossla **Princess Louise of Stolberg Gedern *towns in Germany: **Stolberg, Saxony Anhalt in the district Sangerhausen in …   Wikipedia

  • Stolberg — Stolberg …   Wikipédia en Français

  • Stolberg — steht für: Stolberg (Adelsgeschlecht), ein deutsches Fürstenhaus Stolberg (Fernsehserie), eine ZDF Krimiserie Stolberg (Harz), einen Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld Südharz, Sachsen Anhalt Stolberg (Rheinland), eine Stadt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stolberg [1] — Stolberg, 1) Stadt im Landkreise u. Regierungsbezirk. Aachen der preußischen Rheinprovinz, am Vichtbache u. unweit der Rheinischen Eisenbahn (Köln Aachen); bedeutende Fabrikstadt (1 Stunde lang) mit Handelskammer, Post, Nonnenkloster, drei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stolberg — Stolberg. 1) S. am Harz, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, Hauptstadt der Grafsch. Stolberg Stolberg (110 qkm), an der Thyra, (1905) 2083 E., Amtsgericht, Residenzschloß des Fürsten von Stolberg Stolberg. – 2) S. im Rheinland, Stadt im preuß.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stolberg [2] — Stolberg, eins der ältesten deutschen Grafengeschlechter, welches seit dem 11. Jahrh. urkundlich vorkommt u. zu seinem ältesten Stammlande die thüringensche Grafschaft S. (s.d. 2) hat; es folgt zum Theil der Evangelischen, zum Theil der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stolberg [1] — Stolberg, ehemalige Grafschaft am südlichen Fuße des Harzes, deren Gebiet, 429 qkm (7,8 QM.) mit 33,000 Einw., seitdem die Landeshoheit auf Preußen übergegangen ist (seit 1815), zwei Standesherrschaften, Stolberg Stolberg und S. Roßla, im Regbez …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stolberg [2] — Stolberg, 1) (S. am Harz) Hauptort der Standesherrschaft Stolberg Stolberg (s. den vorhergehenden Artikel) und Luftkurort im Vereinigungspunkt von vier Tälern, an der Tyra, mit Station S. Rottleberode an der Staatsbahnlinie Kelbra S. Rottleberode …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stolberg [3] — Stolberg, altes nach der Stadt S. am Harz (s. oben) benanntes Dynastengeschlecht, das zuerst nachweislich in der Gegend von Artern und Voigtstedt angesessen war, sich wahrscheinlich um 1200 durch sogen. Todteilung von dem Geschlechte der Grafen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”